TSVÖ CMAS 1 Stern
Tauchkurse für Anfänger
Tauchen lernen leicht gemacht – Einsteigerkurs
Erfahrene Tauchlehrer begleiten dich Schritt für Schritt auf deinem Weg in die faszinierende Welt des Tauchens. Egal, ob du noch nie zuvor getaucht bist oder schon immer davon geträumt hast, die Unterwasserwelt zu erkunden – hier bist du genau richtig! Mit Geduld und Expertise sorgen die Tauchlehrer dafür, dass du dich sicher, wohl und bestens vorbereitet fühlst.
Während des Kurses lernst du die Grundlagen der Tauchtechnik, von der richtigen Atemtechnik bis hin zur optimalen Körperhaltung im Wasser. Zusätzlich werden dir wichtige Sicherheitsmaßnahmen vermittelt, die essenziell für ein sicheres Taucherlebnis sind. Auch der Umgang mit moderner Tauchausrüstung, wie Atemregler und Tarierjacket, wird in einer entspannten und professionellen Umgebung Schritt für Schritt erklärt und geübt.
Die Suche nach einer passenden Tauchschule war noch nie so einfach! Entdecke Vereine in deiner Nähe, die dir den Einstieg in dieses aufregende Hobby ermöglichen. Ganz gleich, ob du einen ersten Schnuppertauchgang machen oder eine umfassende Ausbildung starten möchtest – die Vereine bieten Kurse, die perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.

Dein Weg zum Taucher
Voraussetzung
- vollendetes 14. Lebensjahr
- Schwimmfähigkeiten
- Gültige ärztliche Bescheinigung der Tauchtauglichkeit (nicht älter als ein Jahr, außer bei vom Arzt festgelegter Gültigkeit)
- keine vorherige Taucherfahrung erforderlich
Anmeldung
- Finde deine Tauchlehrer in deiner Nähe!
Tauchtheorie
- 4×3 Unterrichtseinheiten
- Theorieprüfung
pooltraining
- 4×3 Unterrichtseinheiten im Pool für die Praxisübungen
- Schnorchel A: mind. 3 UE
Freiwasser
- min. 6 Tauchgänge im Freiwasser
- Abschlussprüfung im Freiwasser
- Ort: Tauchplatz wird vorher bestimmt
Was darfst du nach dem Kurs?
30 M
Bis in eine empfohlene maximale Tiefe von 30 m mit Taucher einer höheren Ausbildungsstufe
Luft
Mit Luft als Atemgas oder bei entsprechender Zertifizierung mit einem anderen Atemgas

20 M
Bis in eine empfohlene maximale Tiefe von 20 m mit Taucher derselben Ausbildungsstufe
Tageslicht
Innerhalb der Nullzeit und bei Tageslicht
Theorie & Sicherheit
Wir beginnen mit einer Einführung in die Grundlagen des Tauchens. Du wirst verstehen lernen, wie die Ausrüstung funktioniert, welche Sicherheitsregeln zu beachten sind und wie du dich unter Wasser richtig verhältst.
Themen:
- Aufbau, Funktionsweise, Pflege und Verwendung der beim Tauchen notwendigen Ausrüstungsgegenstände
- Die physikalischen Prinzipien sowie ihre Anwendung auf taucherische Aktivitäten, die Ausrüstung und Gefahren
- Verwendung von Tauchtabellen sowie Tauchcomputern und/oder Software zur Tauchplanung
- Tauchgangs Planung mit Luftbedarfsplanung, Notfällen, Unfallmanagement/-vermeidung, Kommunikation
- Ursachen, Symptome, Vermeidung, Erster Hilfe (Herz-Lungen-Wiederbelebung und Verabreichung von normobaren Sauerstoff) und Behandlung von tauchmedizinischen Problemen und anderen Gefahren
- Ursachen, Symptome, Vermeidung und des Umgangs mit psychischem Stress, Panik und Überschätzung
- Lokale und allgemeine Umgebungsbedingungen beim Tauchen und deren mögliche Auswirkungen auf einen Taucher sowie den Einfluss des Tauchers auf seine Umgebung
- Kontentechnik


Im Schwimmbad werden die ersten praktischen Übungen unter Wasser mit Schnorchel durchgeführt. Hier hast du die Möglichkeit, dich in einem kontrollierten Umfeld mit der Tauchausrüstung vertraut zu machen. Du wirst lernen, wie du deine Atemtechnik kontrollierst, richtig ausatmest und dich unter Wasser bewegst. Das Pooltraining findet im Freibad Wels oder im Olympiazentrum Gugl Linz statt. Minimum sind diese Übungen:
Pooltraining
- Vorbereitung und Zusammenbau der Ausrüstung mit Ausrüstungscheck
- Vorbesprechung, korrektes Anlegen der Ausrüstung
- Check des Partners/der Partnerin
- Demonstration und Erläuterung der UW-Zeichen, Pflichtzeichen und Zusatzzeichen, an der Oberfläche.
- Einstieg aus einer Höhe von mindestens 1 m und Abtauchen zum Grund (2 – 5 m); Regler aus dem Mund nehmen, nach zirka zehn Sekunden Regler Atmung wieder aufnehmen; Maske abnehmen, aufsetzen und anschließend ausblasen; ohne Maske mindestens 10 m mit Hilfe eines Partners/einer Partnerin zurücklegen und anschließend zur Oberfläche auftauchen, Maske aufsetzen, abtauchen; Bergung eines/einer scheinbar verunfallten Tauchers/Taucherin mit Assistiertem Auftauchen, Transport zum Beckenrand.
- Richtiges Tarieren bis der Schwebezustand erreicht ist, zwei Minuten ohne Grundberührung und ohne Durchstoßen der Wasseroberfläche schweben.
- Palstek unter Wasser an einem Gegenstand (z.B.: Ring, Balken, Stange) anbringen und wieder lösen. Die Vor- und Nachteile und das Binden der Konten sind im Skriptum Rettungstechnik beschrieben.
- Setzen einer Boje durch Befüllen mit dem Zweitregler auf 2 – 5 m Tiefe.
- Nach vorherigem Ausatmen 5 m weit ohne Regler zum/zur PartnerIn tauchen, das Zeichen „Ich habe keine Luft!“ geben, ALV aufnehmen und unter ALV 3 Minuten lang mit dem/der PartnerIn ohne Grundberührung tauchen, anschließend unter Anwendung der ALV auftauchen. Gebrauch der Schnellabwurfeinrichtung des Ballastsystems an der Wasseroberfläche, Ausrüstung ablegen und aus dem Wasser reichen.
- PTG ablegen, zur Oberfläche auftauchen, wieder abtauchen und PTG anlegen. Nach dem Ablegen des PTG darf an der Wasseroberfläche bis zum erneuten Abtauchen zur Aufnahme des PTG maximal eine Minute vergehen, die ohne Auftriebshilfe verbracht werden muss.
- Während aller Prüfungsteile korrektes Tarieren und richtiges Interpretieren der UW-Zeichen.
- Wechsel von Schnorchel auf Regler beim Schwimmen an der Wasseroberfläche.
- 200 m Schnorcheln mit der kompletten Ausrüstung
- 50 m Schwimmen ohne Schnorchel

Interesse? Hier findest du die Vereine
Bei unseren Vereinen findest du eine Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Taucher begeistern werden. Entdecke die Vielfalt des Tauchens und werde Teil der Österreichischen Tauchgemeinschaft!
Freiwassertauchgänge
Sobald du dich im Pool wohl fühlst, wirst du die Gelegenheit haben, deine Fähigkeiten in „echter Umgebung“ im Freiwasser zu testen. Unsere erfahrenen Tauchlehrer werden dich dabei begleiten und sicherstellen, dass du dich während dieser aufregenden Erfahrung sicher fühlst. Die letzten Tauchgänge finden in mittlerer Tiefe (10 – 30m) statt . Die Abschlussprüfung findet im Freiwasser statt.
Während dieser Tauchgänge wirst du die zuvor im Pool geübten Fertigkeiten im Freiwassen erneut üben. Zusätzlich übst du noch dieses Fertigkeiten.
- Überwachen der Instrumente
- Schnorcheln an der Oberfläche mit der gesamten Tauchausrüstung. Die Tauchschüler müssen hierbei in der Lage sein, über eine Distanz von mindestens 50 m, zu einem sicheren Ausstiegspunkt zurück schwimmen zu können
- Techniken der Taucherhilfe (Selbsthilfe/Hilfe des Tauchpartners), d. h. dem/die TauchpartnerIn zu helfen, an die Oberfläche zu gelangen und Hilfe an der Oberfläche leisten können
- Einfache Unterwasser-Navigation
- Richtiges Verhalten innerhalb der Tauchgruppe als Gruppenmitglied, z.B. Beachtung der UW- Zeichen des Tauchgruppenführers/der Tauchgruppenführerin, Einhalten der Formation, Wende
- Bei einem Tauchgang ist während des flachen Sicherheitsstopps eine Signalboje zu setzen
- Regler- und Maskenübung in geringer Tiefe
- Alternative Luftversorgung in geringer Tiefe
- Auftauchen ohne Maske aus geringer Tiefe
- Regler- und Maskenübung, Auftauchen mit Verwendung des Tariermittels
- Freies Abtauchen
- Auftauchen unter Alternative Luftversorgung
- Bergen eines/einer scheinbar verunfallten Tauchers/Taucherin
- Setzen einer Boje in 3 – 5 m Tiefe
